Thema
„Bauen im Bestand konkret“
Musik – und Kongresshalle Lübeck
13. – 15. November 2025
35.
Hanseatische Sanierungstage
Workshop 1
„Digitale Schadenskartierung“
Workshop 2
Studenten-Workshop
„Wieviel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?“
Begleitprogramm
„Splashtour Lübeck“
Fachexkursion
„Sanierung des Buddenbrookhauses Lübeck“
Hanseatische Sanierungstage
Als zentraler Schwerpunkt der Verbandsarbeit finden die „Hanseatischen Sanierungstage“ seit 1989 statt. Alljährlich treffen sich Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige aus dem Gebiet der Bauwerkserhaltung auf der dreitägigen Fachtagung. Während der Veranstaltung werden Fachvorträge über den aktuellen Wissensstand der Branche gehalten. Dabei werden praktisch erprobte Regeln der Technik präsentiert, die für die Altbausanierung relevant sind. In den vergangenen Jahren nahmen regelmäßig über 500 Teilnehmer und 70 Aussteller teil.
Thema der 35. Hanseatischen Sanierungstage
„Bauen im Bestand konkret“
Gerade noch hat der BuFAS-Vorstand die Tagung vom vergangenen Jahr ausgewertet, schon starten die Vorbereitung für die 35. Hanseatischen Sanierungstage. Datum und Ort für das nächste große Branchentreffen waren schon länger bekannt: 13. bis 15. November 2025 in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck. Jetzt kristallisieren sich sukzessive die Themen, die Referierenden und das Programm heraus, das in diesem Jahr unter dem Motto „Bauen im Bestand konkret“ steht.
Selbstverständlich gibt es wieder eine Fachmesse, zu der sich schon einige Unternehmen angemeldet haben, um ihre Bauprodukte, Geräte, Technologien und Fachbücher zu präsentieren.
Die Fachtagung startet am Donnerstag, 13. November 2025, – so ist es mittlerweile gute Tradition – mit dem Workshop für Studentinnen, Studenten und Azubis unter der Leitung der BuFAS-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Constanze Messal. Der Titel in diesem Jahr lautet „Wieviel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?“ Zeitgleich laufen die Fachworkshops, die sich der digitalen Schadenskartierung sowie der Innendämmung mit Putzen widmen. Um separate Anmeldung zu den Workshops wird gebeten.
Die offizielle Eröffnung der Fachmesse um 11 Uhr übernehmen die Lübecker Bausenatorin Joanna Hagen und der stellvertretender BuFAS-Vorsitzende Axel C. Rahn. Bausenatorin Joanna Hagen und Prof. Dr. Constanze Messal werden anschließend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, BuFAS-Geschäftsführer Matthias Ruhnke leitet die Vorstellung der ausstellenden Unternehmen und Organisationen.
Die Vortrags-Sektion 1 beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Denkmalpflege – etwa am Beispiel der Sanierung des Buddenbrookhauses in Lübeck mit Referent Dipl.-Ing. Arnd Babendererde oder bei der Präsentation der Ergebnisse aus dem Studierenden-Workshop.
Sektion 2 nimmt die Bauwerksabdichtung in den Blick. Es sprechen Dr.-Ing. Ralf Ruhnau zu alternativen Möglichkeiten der Bauwerksabdichtung im Denkmalschutz, Dipl.-Ing. Mario Sommer zur Planung und Ausführung eines dichten Fußbodens bei Großküchen sowie Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer und Prof.-Ing. Matthias Zöller. Der Tagungstag endet mit der BuFAS-Mitgliederversammlung.
Am Freitag, 14. November 2025, geht es in Sektion 3 um Bauen mit Holz. Fest stehen bereits die Fachvorträge zum konstruktiven Holzschutz von Dipl.-Ing. Architekt Manfred Heinlein, der Vortrag „Temporärer Feuchteschutz im zeitgenössischen Holzbau – Eine Baustellenanalyse in Deutschland“ von M. Eng. Kai Schubert sowie das Thema Insekten von Dipl.-Ing. Stephan Biebl.
Die vierte Sektion stellt Zirkuläres Bauen in den Mittelpunkt. Dipl.-Ing. Dr. Peter Kremnitzer und BuFAS-Vorstand Baurat h.c Dr. Michael Balak sprechen über die EU-taxonomiekonforme Sanierung von Bestandsbauten und Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer über das Bauen mit recycelten gebrauchten Baustoffen.
Details zur Bauwerksdiagnostik und Bauforensik beinhaltet die Sektion 5 – unter anderem am Beispiel der Keller von Lübeck.
Sektion 6 gehört ganz dem Nachwuchs und der Verleihung des Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkerhaltung. Diese übernimmt Jens Uwe Pörksen, freischaffender Architekt und Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein. Der Gewinner oder die Gewinnerin hält direkt im Anschluss an die feierliche Übergabe das Preisträgerreferat.
Nach der Verleihung geht es bei Sektion 7 mit dem Komplex Bauregelwerk und Recht weiter. Erwartet wird Till Halfmann, Vorsitzender Richter am Landgericht Rostock.
Der Tag schließt mit dem unterhaltsamen Abendprogramm und der Verleihung der Roten Laterne – dem Preis für den am spätesten eingereichten Fachvortrag.
Am Samstag, 15. November 2025, stehen Sektion 8 und 9 unter dem Titel „Baupraxis im Bestand“. Schwerpunkt werden Praxisbeispiele: Dipl.- Ing. arch. Markus Zechner referiert zu der Sanierung des Wiener Parlaments, Dipl.-Ing. Frank Halm zur Sanierung des Berufsschulzentrums „Prof. Dr. Zeigner“ in Dresden, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht zur modernen Energieversorgung für alte Speicher am Beispiel der Speicherstadt in Hamburg und Dipl.-Ing. Eva Anlauft erläutert ein Praxisbeispiel zum Thema Sanierputze.
Mit einem Ausblick auf die 36. Hanseatischen Sanierungstage endet die Tagung. Schließlich heißt es wieder: nach den Hanseatischen Sanierungstagen ist vor den Hanseatischen Sanierungstagen.
Übersicht
Programm
WORKSHOP >
Digitale Schadenskartierung
als Weiterbildung
NACHWUCHS-INNOVATIONSPREIS >
Bauwerkserhaltung 2025
Fachausstellung
Aussteller der Fachmesse
Check-In
Anreise & Übernachtung
Kostenfrei
Studenten & Azubis
Kostenfreie Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen
Ob Auszubildende oder Studenten bzw. Studentinnen, ob im ersten Lehrjahr oder ersten Semester – das Team des BuFAS lädt in Kooperation mit der Zertifizierung Bau GmbH alle Studenten, Studentinnen und Auszubildende, die sich mit den Themen rund um Bauen und Sanieren beschäftigen, kostenfrei zu den 35. Hanseatischen Sanierungstagen in Lübeck ein. Ausschließlich die Anreise und Unterkunft müssen in Eigenregie organisiert werden.
In Lübeck erhalten Sie einen hochkarätigen Querschnitt zum aktuellen Wissenstand der Baubranche und können sich zu praxiserprobten Techniken der Altbausanierung informieren. Neben freiem Zutritt zu allen Vortragsveranstaltungen ist die Teilnahme am abendlichen Festprogramm frei. Dabei steht das Netzwerken mit Experten aller Fachbereiche im Fokus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, anlässlich eines Nachwuchs-Workshops mit Experten aus Praxis und Hochschule ins Gespräch zu kommen. An dem festlichen Abend werden rund 400 Gäste teilnehmen – potentielle Arbeitgeber.


Jetzt kostenfrei anmelden!
Das Team des BuFAS lädt in Kooperation mit der Zertifizierung Bau GmbH alle Studenten, Studentinnen und Auszubildende kostenfrei zu den 35. Hanseatischen Sanierungstagen ein!
Formulare
Anmeldung
Teilnehmer
Jetzt Anmelden!
Teilnehmer
Hier geht es zum Teilnehmer-Anmeldeformular.
Studenten & Azubis
Jetzt kostenfrei Anmelden!
Studenten & Azubis
Hier geht es zum Studies/Azubis-Anmeldeformular.
Aussteller
Jetzt Anmelden!
Austeller
Hier finden Sie das Aussteller-Anmeldeformular zum Download.