Übersicht

Programm

35. Hanseatische Sanierungstage

Thema

„Bauen im Bestand konkret“ 

 

 

Musik – und Kongresshalle Lübeck
13. – 15. November 2025

35.

Hanseatische Sanierungstage

Workshop 1

„Digitale Schadenskartierung“

Workshop 2

„Innovative Innendämmung“

Studenten-Workshop

„Wieviel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?“

Begleitprogramm

Die „etwas andere“ Stadtrundfahrt:
„Splashtour Lübeck“

Fachexkursion

„Sanierung des Buddenbrookhauses Lübeck“

Hanseatische Sanierungstage

Als zentraler Schwerpunkt der Verbandsarbeit finden die „Hanseatischen Sanierungstage“ seit 1989 statt. Alljährlich treffen sich Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige aus dem Gebiet der Bauwerkserhaltung auf der dreitägigen Fachtagung. Während der Veranstaltung werden Fachvorträge über den aktuellen Wissensstand der Branche gehalten. Dabei werden praktisch erprobte Regeln der Technik präsentiert, die für die Altbausanierung relevant sind. In den vergangenen Jahren nahmen regelmäßig über 500 Teilnehmer und 70 Aussteller teil.

Thema der 35. Hanseatischen Sanierungstage

„Bauen im Bestand konkret“

Gerade noch hat der BuFAS-Vorstand die Tagung vom vergangenen Jahr ausgewertet, schon starten die Vorbereitung für die 35. Hanseatischen Sanierungstage. Datum und Ort für das nächste große Branchentreffen waren schon länger bekannt: 13. bis 15. November 2025 in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck. Jetzt kristallisieren sich sukzessive die Themen, die Referierenden und das Programm heraus, das in diesem Jahr unter dem Motto „Bauen im Bestand konkret“ steht.

Selbstverständlich gibt es wieder eine Fachmesse, zu der sich schon einige Unternehmen angemeldet haben, um ihre Bauprodukte, Geräte, Technologien und Fachbücher zu präsentieren.

Die Fachtagung startet am Donnerstag, 13. November 2025, – so ist es mittlerweile gute Tradition – mit dem Workshop für Studentinnen, Studenten und Azubis unter der Leitung der BuFAS-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Constanze Messal. Der Titel in diesem Jahr lautet „Wieviel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?“ Zeitgleich laufen die Fachworkshops, die sich der digitalen Schadenskartierung sowie der Innendämmung mit Putzen widmen. Um separate Anmeldung zu den Workshops wird gebeten.

Die offizielle Eröffnung der Fachmesse um 11 Uhr übernehmen die Lübecker Bausenatorin Joanna Hagen und der stellvertretender BuFAS-Vorsitzende Axel C. Rahn. Bausenatorin Joanna Hagen und Prof. Dr. Constanze Messal werden anschließend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, BuFAS-Geschäftsführer Matthias Ruhnke leitet die Vorstellung der ausstellenden Unternehmen und Organisationen.

Die Vortrags-Sektion 1 beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Denkmalpflege – etwa am Beispiel der Sanierung des Buddenbrookhauses in Lübeck mit Referent Dipl.-Ing. Arnd Babendererde oder bei der Präsentation der Ergebnisse aus dem Studierenden-Workshop.

Sektion 2 nimmt die Bauwerksabdichtung in den Blick. Es sprechen Dr.-Ing. Ralf Ruhnau zu alternativen Möglichkeiten der Bauwerksabdichtung im Denkmalschutz, Dipl.-Ing. Mario Sommer zur Planung und Ausführung eines dichten Fußbodens bei Großküchen sowie Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer und Prof.-Ing. Matthias Zöller. Der Tagungstag endet mit der BuFAS-Mitgliederversammlung.

Am Freitag, 14. November 2025, geht es in Sektion 3 um Bauen mit Holz. Fest stehen bereits die Fachvorträge zum konstruktiven Holzschutz von Dipl.-Ing. Architekt Manfred Heinlein, der Vortrag „Temporärer Feuchteschutz im zeitgenössischen Holzbau – Eine Baustellenanalyse in Deutschland“ von M. Eng. Kai Schubert sowie das Thema Insekten von Dipl.-Ing. Stephan Biebl.

Die vierte Sektion stellt Zirkuläres Bauen in den Mittelpunkt. Dipl.-Ing. Dr. Peter Kremnitzer und BuFAS-Vorstand Baurat h.c Dr. Michael Balak sprechen über die EU-taxonomiekonforme Sanierung von Bestandsbauten und Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer über das Bauen mit recycelten gebrauchten Baustoffen.

Details zur Bauwerksdiagnostik und Bauforensik beinhaltet die Sektion 5 – unter anderem am Beispiel der Keller von Lübeck.

Sektion 6 gehört ganz dem Nachwuchs und der Verleihung des Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkerhaltung. Diese übernimmt Jens Uwe Pörksen, freischaffender Architekt und Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein. Der Gewinner oder die Gewinnerin hält direkt im Anschluss an die feierliche Übergabe das Preisträgerreferat.

Nach der Verleihung geht es bei Sektion 7 mit dem Komplex Bauregelwerk und Recht weiter. Erwartet wird Till Halfmann, Vorsitzender Richter am Landgericht Rostock.

Der Tag schließt mit dem unterhaltsamen Abendprogramm und der Verleihung der Roten Laterne – dem Preis für den am spätesten eingereichten Fachvortrag.

Am Samstag, 15. November 2025, stehen Sektion 8 und 9 unter dem Titel „Baupraxis im Bestand“. Schwerpunkt werden Praxisbeispiele: Dipl.- Ing. arch. Markus Zechner referiert zu der Sanierung des Wiener Parlaments, Dipl.-Ing. Frank Halm zur Sanierung des Berufsschulzentrums „Prof. Dr. Zeigner“ in Dresden, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht zur modernen Energieversorgung für alte Speicher am Beispiel der Speicherstadt in Hamburg und Dipl.-Ing. Eva Anlauft erläutert ein Praxisbeispiel zum Thema Sanierputze.

Mit einem Ausblick auf die 36. Hanseatischen Sanierungstage endet die Tagung. Schließlich heißt es wieder: nach den Hanseatischen Sanierungstagen ist vor den Hanseatischen Sanierungstagen.

Übersicht

Programm

Donnerstag

13.11.2025

Freitag

14.11.2025

Samstag

15.11.2025

Flyer

13. – 15.11.2025

Eröffnung

09:30

Studentenworkshop: Wie viel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?

Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, Vorsitzende des BuFAS e.V.
(nur nach Anmeldung)

09:30

Workshop 1: Digitale Schadenskartierung

Dipl.-Ing. Gunnar Siedler, fokus GmbH Leipzig
(nur nach Anmeldung)

09:30

Workshop 2: Innovative Innendämmung

Christian Büchner, HECK Wall Systems GmbH
Sven Sorge, HECK Wall Systems GmbH
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Konstanz
(nur nach Anmeldung)

11:00

Eröffnung der Fachmesse

Joanna Hagen, Bausenatorin Lübeck
Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, stellvertretender Vorsitzender des BuFAS e.V.

12:00

Begrüßung der Teilnehmer

Joanna Hagen, Bausenatorin Lübeck
Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, Vorsitzende des BuFAS e.V.


12:20

Aussteller stellen sich vor

Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke, Geschäftsführer des BuFAS e.V

Sektion 1 | Denkmalpflege

Denkmalpflege

Moderation: Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke,
Geschäftsführer des BuFAS e.V.

13:00

Das NEUE Buddenbrookhaus

Dipl.-Ing. Arnd Babendererde, Lübeck

13:30

Vom Keller zur Mensa

Dr. rer. nat. Frank Schlütter, Bremen

14:00

Wie viel Denkmalschutz braucht Bauen im Bestand?

Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, Hildesheim

14:30

Kaffeepause

 

Sektion 2 | Bauwerksabdichtung

Bauwerksabdichtung

Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Platts, BuFAS e.V

15:30

Einsatz von Tonabdichtungen im Denkmalschutz – Chance oder Risiko

Dr.-Ing. Ralf Ruhnau, Oberuckersee

16:00

Großküchen – Herausforderung für Planung und Ausführung eines dichten Fußbodens

Dipl.-Ing. Mario Sommer, Wiesbaden

16:30

DIN 18533:2025 – Plötzlich alles neu im erdberührten Bereich?!

Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, Berlin

17:00

Neue Ansätze zur Planung und Ausführung barriere freier Übergäng

Prof.-Ing. Matthias Zöller, Aachen

17:30

Ende Tag 1

 

18:30

Mitgliederversammlung des BuFAS

Sektion 3 | Bauen mit Holz

Bauen mit Holz

Moderation: Eric Preuß, Holzbauzentrum Kiel

09:00

Die Todsünden im Holzbau    … und warum wir neu denken müssen

Dipl.-Ing. Architekt Manfred Heinlein, Walsdorf

09:30

Temporärer Feuchteschutz im zeitgenössischen Holzbau – Eine Baustellenanalyse in Deutschland

Kai Schubert, M. Eng., Tolk

10:00

Akustische Detektion holzzerstörender Insekten mit IADS in Forschung und Praxis

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Biebl, Benediktbeuern

10:30

Kaffeepause

 

Sektion 4 | Zirkuläres Bauen

Zirkuläres Bauen

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, BuFAS e.V.

11:30

Circular Construction – CircCon
EU-taxonomiekonforme Sanierung von Bestandsbauten

Dipl.-Ing. Dr. Peter Kremnitzer, Wien
Baurat h.c. Dipl.-Ing., Dr. techn. Michael Balak, Wien

12:00

Bauen mit rezyklierten und gebrauchten Baustoffen – Neu in der Bauproduktenverordnung

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Konstanz

12:30

Mittagspause

 

Sektion 5 | Bauwerksdiagnostik

Bauwerksdiagnostik

Moderation: Baurat h.c. Dipl.-Ing., Dr. techn. Michael Balak, BuFAS e.V

14:00

Optische Bau-Forensik – Anwendungsbeispiele

Prof. Dr. rer. nat. Andreas O. Rapp, Hannover

14:45

Slow Conservation – die Bedeutung der Bauzustandserfassung beim Erhalt des gebauten Erbes

Prof. Dr. Barbara Beckett, Hildesheim
Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, Hildesheim

Sektion 6 | Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung

Moderation: Elisabeth Erbes, M. Eng. und
Maral Scheel, M. Eng., BuFAS e.V.

15:15

Preisverleihung Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung

Dipl.-Ing. Architekt BDA Jens Uwe Pörksen,
Präsident Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

16:00

Preisträgerreferat

 

16:15

Kaffeepause

 

Sektion 7 | Regelwerke / Recht

Regelwerke / Recht

Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, BuFAS e.V

17:15

Abweichung von den allgemein anerkannten Regeln der Technik?

Till Halfmann, Vorsitzender Richter am Landgericht Rostock

18:00

Ende Tag 2

 

19:30

Abendprogramm mit Verleihung der Roten Laterne

 

Sektion 8 | Baupraxis im Bestand I

Baupraxis im Bestand I

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Holger Stehr, BuFAS e.V.

09:00

Sanierung des Berufsschulzentrums

„Prof. Dr. Zeigner“ in Dresden
Dipl.-Ing. Frank Halm, Düsseldorf

09:30

Zur Sanierung von Siedlungsbauten der 20er Jahre

Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe, Aachen

Sektion 9 | Baupraxis im Bestand II

Baupraxis im Bestand II

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Holger Stehr, BuFAS e.V.

11:00

Der Bundesadler im neuen Federkleid

Großbaustelle Österreichisches Parlament, ein Sanierungs-Marathon im Denkmalschutz

Dipl.-Ing. arch. Markus Zechner, Graz

11:30

Innovative Energieversorgung für alte Speicher – am Beispiel der Speicherstadt in Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Stuttgart

12:00

Schadensfreie Innendämmlösungen –

Materialien und Projektbeispiele aus 25 Jahren Planung und Ausführung

Dipl.-Ing. (FH) Eva Anlauft, Nürnberg

12:30

Schlusswort und Ausblick auf die 36. Hanseatischen Sanierungstage

Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, Vorsitzende des BuFAS e.V

Sektion 10 | Fachexkursion

Fachexkursion

13:15

Sanierung des Buddenbrookhauses Lübeck

(nur nach Anmeldung)

 

FACHEXKURSION >

„Sanierung des
Buddenbrookhauses Lübeck“

WORKSHOP >

Digitale Schadenskartierung

ANERKENNUNG >

als Weiterbildung

NACHWUCHS-INNOVATIONSPREIS >

Bauwerkserhaltung 2025

EXKURSION UND VORTRAG

„Mann baut neu!“: Das Buddenbrookhaus in Lübeck

Der Roman „Buddenbrooks“ sowie die Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann haben Lübeck weltberühmt gemacht. Und auch das Gebäude, in dem die Familie Mann ihren Stammsitz hatte und in dem der Jahrhundertroman spielt, ist Kult sowie ein bauhistorisches Aushängeschild der Hansestadt.

Seit 1993 ist das „Buddenbrookhaus“ in der Mengstraße 4 eine Gedenkstätte in Trägerschaft der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck und beherbergt ein Literaturmuseum und eine Forschungsstelle zur Familie Mann. Genauer: die Gedenk- und Forschungsstätte „Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum“.

Doch die wachsenden Besucherzahlen und die immer größer werdende Sammlung haben das – mittlerweile sanierungsbedürftige und nicht barrierefreie – Kaufmannshaus an den Rand seiner Kapazitäten geführt. Deshalb hat der Bund den Ankauf des Nachbargrundstücks finanziert, wodurch das Buddenbrookhaus seine Fläche verdoppeln kann.

Unter dem Motto „Mann baut neu!“ wurde das Museum 2020 für diese Erweiterung und einen Komplettumbau auf Jahre geschlossen. Hinter den beiden denkmalgeschützten Fassaden entsteht „Das NEUE Buddenbrookhaus“. Doch der (möglicherweise mehr als 34 Millionen Euro teure) Umbau ist langwieriger als geplant und stagniert immer wieder, zum Teil über lange Phasen. Das Buddenbrookhaus war viele Male Thema im Kultur- und Bauausschuss, sorgte für Streit – auch unter der Lübecker Bürgerschaft, etwa wegen des Umgangs mit dem denkmalgeschützten Kellergewölbe.

Und der Leerstand hat Folgen: „Wir haben jetzt schon ein massives Problem mit Feuchtigkeit und Schimmel am historischen Bestand. Lübeck droht  sich massiv zu beschädigen, wenn das Buddenbrookhaus zerfällt“, sagte Museumsleiterin Dr. Caren Heuer 2023 gegenüber dem NDR. „Ich würde noch weiter gehen und sagen, dass man das Erbe von Thomas Mann nachhaltig beschädigt.“

Welche Hindernisse den Umbau erschweren, erfahren Besucherinnen und Besucher der Hanseatischen Sanierungstage bei gleich zwei Veranstaltungen: Am ersten Tagungstag hält Dipl.-Ing. Arnd Babendererde, technischer Abteilungsleiter des Gebäudemanagements der Hansestadt Lübeck, einen Fachvortrag zum Buddenbrookhaus in der Sektion 1 „Herausforderungen in der Denkmalpflege“. Und ergänzend dazu führt die Fachexkursion am Samstag, 15. November 2025, um 13:15 Uhr im Rahmen einer Baustellenführung direkt ins historische Gebäude: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, das geschlossene Buddenbrookhaus von innen zu sehen und einen Einblick in das entkernte Gebäude sowie am Modell einen Überblick über den geplanten Umbau inklusive der bisherigen Schritte zu erhalten.

Workshop

Kartierungssoftware metigo MAP

Workshop zur digitalen Schadenskartierung

Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr bietet das Unternehmen fokus GmbH aus Leipzig erneut den Workshop „Digitale Schadenskartierung“ an. Dieser findet am Donnerstag, 13. November 2025, von 9:30 bis 11:30 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht die Kartierungssoftware „metigo MAP“. Der Workshop bietet die Gelegenheit, praxisnah die digitalen Werkzeuge zur Schadenskartierung und Mengenermittlung kennenzulernen.

 

Zielgruppe und Inhalte

Die Veranstaltung richtet sich an Restauratorinnen und Restauratoren, Planerinnen und Planer sowie ausführende Betriebe, die mit digitaler Schadenskartierung arbeiten. „metigo MAP“ ermöglicht die maßstabsgetreue Erfassung von Schäden und deren Dokumentation auf Basis von Bildplänen, CAD-Modellen und Orthoprojekten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung in der Baudenkmalpflege, wo präzise Mengenermittlungen für Restaurierungsarbeiten erforderlich sind. „metigo MAP“ bietet die Möglichkeit, entzerrte Bildpläne direkt auf der Baustelle oder im Atelier zu erzeugen und weiterzuverarbeiten. Die sinnvolle Kombination von Bildverarbeitung und CAD-Funktionalität ermöglicht eine anwenderfreundliche Bedienung im Büro und direkt vor Ort.

 

Praxisorientierter Ablauf

Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Gunnar Siedler (fokus GmbH Leipzig) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in die Software eingeführt. Jeder bringt dazu ein eigenes Notebook mit, um an praxisnahen Beispielen den gesamten Workflow – von der Datenerfassung bis zur Druck- und Massenausgabe – durchzuführen. Zusätzliche Funktionen wie die Auswertung von Laserscandaten werden ebenfalls vorgestellt. Ein Installationslink für die Software wird vorab bereitgestellt.

 

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Kenntnisse in der digitalen Schadenskartierung praxisnah zu vertiefen und sich mit Fachkolleginnen und Fachkollegen auszutauschen!

 

Der Kurs wird separat berechnet.

  • Unkosten: xxx,- EUR p.P.
  • Bezahlung vor Ort

Anerkennung als Weiterbildung

Die 35. Hanseatischen Sanierungstage sind beantragt bzw. eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder folgender Kammern und Institutionen:

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein | beantragt

Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen | beantragt

Architektenkammer Berlin | beantragt

Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern | beantragt

Architektenkammer des Saarlandes | beantragt

Bayerischen Ingenieurekammer-Bau | beantragt

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) | beantragt

Ingenieurkammer-Bau NRW | beantragt

Ingenieurkammer Hessen | beantragt

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern | beantragt

Ingenieurkammer Niedersachsen | beantragt

Ingenieurkammer Sachsen | beantragt

WTA | Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege | beantragt

Die Höhe der Anerkennung in Punkten oder Unterrichtseinheiten sowie die entsprechende Reg.-Nr. können Sie in der BuFAS-Geschäftsstelle erfahren.

Fachausstellung

Aussteller der Fachmesse

Check-In

Anreise & Übernachtung

Kostenfrei

Studenten & Azubis

Kostenfreie Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen

Ob Auszubildende oder Studenten bzw. Studentinnen, ob im ersten Lehrjahr oder ersten Semester – das Team des BuFAS lädt in Kooperation mit der Zertifizierung Bau GmbH alle Studenten, Studentinnen und Auszubildende, die sich mit den Themen rund um Bauen und Sanieren beschäftigen, kostenfrei zu den 35. Hanseatischen Sanierungstagen in Lübeck ein. Ausschließlich die Anreise und Unterkunft müssen in Eigenregie organisiert werden.

In Lübeck erhalten Sie einen hochkarätigen Querschnitt zum aktuellen Wissenstand der Baubranche und können sich zu praxiserprobten Techniken der Altbausanierung informieren. Neben freiem Zutritt zu allen Vortragsveranstaltungen ist die Teilnahme am abendlichen Festprogramm frei. Dabei steht das Netzwerken mit Experten aller Fachbereiche im Fokus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, anlässlich eines Nachwuchs-Workshops mit Experten aus Praxis und Hochschule ins Gespräch zu kommen. An dem festlichen Abend werden rund 400 Gäste teilnehmen – potentielle Arbeitgeber.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Das Team des BuFAS lädt in Kooperation mit der Zertifizierung Bau GmbH alle Studenten, Studentinnen und Auszubildende kostenfrei zu den 35. Hanseatischen Sanierungstagen ein!

Formulare

Anmeldung

Teilnehmer

Jetzt Anmelden!

Teilnehmer

Hier geht es zum Teilnehmer-Anmeldeformular.

Studenten & Azubis

Jetzt kostenfrei Anmelden!

Studenten & Azubis

Hier geht es zum Studies/Azubis-Anmeldeformular.

Aussteller

Jetzt Anmelden!

Austeller

Hier finden Sie das Aussteller-Anmeldeformular zum Download.