loader image

Startseite

34. HANSEATISCHE SANIERUNGSTAGE

Thema folgt

7. - 9. November 2024
MUSIK- UND KONGRESSHALLE
LÜBECK

  • 00Tage
  • 00Stunden
  • 00Minuten
  • 00Sekunden

Spannende Fachvorträge

Alljährlich treffen sich Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige aus dem Gebiet der Bauwerkserhaltung auf der dreitägigen Fachtagung. Während der Veranstaltung werden Fachvorträge über den aktuellen Wissensstand der Branche gehalten. Dabei werden praktisch erprobte Regeln der Technik präsentiert, die für die Altbausanierung relevant sind.

Interessante Fachausstellung

Einer „hochkarätig besetzte Fachmesse“ ist wichtiger Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage. Eine große Vielfältigkeit der Produkte, die entspannte Atmosphäre in der Rotunde in der Musik- und Kongresshalle laden ein zu lockeren und sachkundigen Fachgesprächen. Die Aussteller, von denen eine Vielzahl bereits seit langen Jahren bei den Hanseatischen Sanierungstagen mit von der Partie sind, gehören mittlerweile quasi zur BuFAS-Familie. Und zur allgemeinen Freude des Vorstandsteams kommen jedes Jahr „neue Gesichter“ und neue Produkte hinzu.

Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung

Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt seit 2002 mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt.

Workshops für Studenten und Azubis

Aufschlussreich, sympathisch, amüsant und gleichermaßen lehrreich: So könnte der Workshop für Studentinnen und Studenten sowie Auszubildende anlässlich der Hanseatischen Sanierungstage in Lübeck auf den Punkt gebracht werden. Bereits zum vierten Mal wird dieser Workshop für die Nachwuchskräfte rund um das Bauwesen in 2023 zusammen mit der Zertifizierung Bau GmbH angeboten.

Erstmalig 2023:

Workshop mit Kartierungssoftware metigo MAP - Kartierung mit Mengenermittlung

Neue Wege geht der BUFAS anlässlich der diesjährigen Hanseatischen Sanierungstage und plant dazu als Pilotprojekt einen Workshops am Vortag zur eigentlichen Tagung. Bei guter Resonanz sollen diese Workshops fester Bestandteil auch in den kommenden Jahren sein. Wer zu den Hanseatischen Sanierungstagen bereits am Vortag anreist, der sollte sich schon heute den Termin notieren:

Zu einem aufschlussreichen und informativen Workshop lädt das Team der fokus GmbH aus Leipzig im Vorfeld zu den Hanseatischen Sanierungstagen am Mittwoch, 15. November, in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr ein. Im Blickpunkt dieser  Veranstaltung steht die Kartierung mit Mengenermittlung. „metigo MAP“ wird eingesetzt von Restauratoren, Planern und ausführenden Betrieben zur digitalen Schadenskartierung bzw. zur Abrechnungsdokumentation auf maßstabsgerechter Grundlage (Bildplan, CAD, SfM-Modell, Orthoprojekten, Laserscanndaten). Im Rahmen der restauratorischen Arbeiten bildet die Dokumentation einen wesentlichen Schwerpunkt. metigo MAP bietet dem Anwender die Möglichkeit, entzerrte Bildpläne direkt auf der Baustelle oder im Atelier zu erzeugen und weiterzuverarbeiten. Die sinnvolle Kombination von Bildverarbeitung und CAD- Funktionalität ermöglicht eine anwenderfreundliche Bedienung im Büro und auch vor Ort.
Zum Workshop, der unter Federführung des fokus-Geschäftsführers Dipl.-Ing. Gunnar Siedler umgesetzt wird, bringt jeder Teilnehmer das eigene Notebook mit. Es wird gemeinsam an ausgewählten Übungsbeispielen der Workflow von Entzerrung über Kartierung bis hin zur Ausgabe Druck/ Massenexport durchgeführt. Zusätzlich werden Funktionalitäten zur Auswertung von Laserscanndaten vorgestellt. Einen Installationslink erhalten die Teilnehmer im Vorfeld. Download und Installation von Kartierungssoftware und Schulungsbeispiele sollen vor Beginn des Workshops installiert werden.
Technische Vorrausetzungen sind:
• MS Windows (ab Windows 10)
• mind. HD-Auflösung von 1920 x 1024 für vollständige Darstellung
• 4–8 GB RAM, 20 GB freier Festplattenspeicher für Übungsdaten,
• PC-Maus (kein integriertes Mauspad!!!)
• MAC-Hardware mit M1-Chip kann nicht verwendet werden, da wegen fehlender OpenGLUnterstützung keine 3D-Anzeige möglich ist.

Teilnahmegebühr: 80,00 EUR zzgl. MwSt..

Anmeldung unter office@bufas-ev.de

RÜCKBLICK

32. HANSEATISCHE SANIERUNGSTAGE

13. - 15. OKTOBER 2022

34. HANSEATISCHE SANIERUNGSTAGE

Thema folgt

7. - 9. November 2024
MUSIK- UND KONGRESSHALLE
LÜBECK