loader image

Hanseatische Sanierungstage

Als zentraler Schwerpunkt der Verbandsarbeit finden die „Hanseatischen Sanierungstage“ seit 1989 statt. Alljährlich treffen sich Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige aus dem Gebiet der Bauwerkserhaltung auf der dreitägigen Fachtagung. Während der Veranstaltung werden Fachvorträge über den aktuellen Wissensstand der Branche gehalten. Dabei werden praktisch erprobte Regeln der Technik präsentiert, die für die Altbausanierung relevant sind. In den vergangenen Jahren nahmen regelmäßig über 500 Teilnehmer und 70 Aussteller teil.

Thema der 33. Hanseatischen Sanierungstage

Erhalten durch Sanieren - DenkMal drüber nach!

Unsere Gebäude werden immer älter und daher ist es nicht verwunderlich, dass wir bei der Sanierung, Instandsetzung und Umgestaltung es immer mit einem Denkmal zu tun haben.  Die Denkmalpflege von Bauwerken erfordert bestimmte Voraussetzungen und erfordert immer ein gewisses Feingefühl im Umgang mit dem Gebäude. Und nicht immer können wir konform gehen mit dem Denkmalschutz, wenn es um technische Neuerungen und rechtliche Anforderungen geht. Wie dieses Spannungsfeld bearbeitet werden kann und was es sonst noch alles Neues auf dem Gebiet der Bauwerkssanierung gibt, darum geht es in diesem Jahr in unserer Tagung.

Seien Sie gespannt und neugierig.

Wir freuen uns auf Sie!

Schnellübersicht

Programmübersicht

09:30    Studentenworkshop (bis 11:30)

                Meister oder Master – Bildungswege für das Bauen im Bestand

                Dr. rer. nat. Constanze Messal, BuFAS e.V.
                Dipl.-Ing. Gero Hebeisen, DHBV. e.V.

                (nur auf Einladung)


11:00      Eröffnung der Fachmesse

                Joanna Hagen, Bausenatorin Lübeck;

                Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Vorsitzender des BuFAS e.V.


12:00     Eröffnung der Tagung

                Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Vorsitzender des BuFAS e.V.


12:10      Willkommen in Lübeck

                Joanna Hagen, Bausenatorin Lübeck


12:30     Highlights der Fachmesse

                Dipl.-Ing. (FH) Detlef Krause

Moderation: Dr. rer. nat. Constanze Messal

13:15     Schaden-News aus dem VHV-Bauschadensbericht 2021/2022

               Dipl.-Ing. Heike Böhmer, IFB Hannover


13:45      Wohnungsneubau – Effizienz, Grenznutzen und die Folgen

                Dipl.-Ing. Arch. Dietmar Walberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel


14:15      Waterworks Falkensteiner Ufer – Wohnen im Industriedenkmal

               Dipl.-Ing. Arch. Thomas Mau, BIWERMAU Architekten, Hamburg


14:45   Kaffeepause

Moderation: Dr. rer. nat. Constanze Messal

15:45      Hochwasserereignisse – was haben wir getan?

                Dipl.-Ing. Gero Hebeisen, DHBV e.V., Köln


16:15     Ölschäden – Baustoffe und Ihre Sanierungsmöglichkeiten

                Carmen Gohl, SV-Büro Heilbronn


16:45   Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile

             Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe


17:15    Hochwasserangepasstes Bauen im Bestand 

             Dr.-Ing. Sebastian Golz, HTW Dresden


18:30     Mitgliederversammlung des BuFAS

Moderation: Erik Preuß, Holzbauzentrum*Nord

09:00    Bazam – Holzkragbrücken im Himalaya
                Struktur und Entwicklung einer effektiven, aber im „Abendland“ weitgehend unbekannten
                Holzbrückenkonstruktion  

                Prof. Dr. Manfred Gerner, Fulda


09:30    Historische Holzkonstruktionen – Digitalisierte Planung vom Aufmaß bis zur Ausführung

                Dipl.-Ing. Ulrich Thümmler, Hünfeld


10:00      Untersuchung von Pfahlgründungen im Meerwasser – ein neues Messverfahren

                Joachim Wießner, Lastrup


10:30   Kaffeepause

Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Platts

 

11:30      Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne – Praxisbericht

               Dipl.-Ing. Gerd Klingelhöfer BDB, Pohlheim


12:00    Sanierputz – Wunsch und Wirklichkeit

                Dr. Horst Schuh, Labor Dr. Hans Ettl/ Dr. Horst Schuh, München


12:30   Mittagspause

Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Platts

 

14:00     Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg – wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 

                Dipl.-Ing.- Eva Anlauft, Nürnberg


14:30     Die Zeppelintribüne in Nürnberg: Idee und Konzept eines minimalinvasiven Messsystems zur kontinuierlichen Überwachung anthropogeninduzierter Feuchteschäden im Mauerwerk

                Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Uni Stuttgart

Moderation:  Elisabeth Erbes, M. Eng.

15:00     Heute schon an zukünftige Aufgaben denken: Zertifizierungen zwischen Präqualifikation, Compliance und Nachhaltigkeit

                Dr.-Ing. Matthias Witte, Zertifizierung Bau GmbH, Berlin


15:20      Preisverleihung „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“

                Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer


15:45      Preisträgerreferat


16:00      Kaffeepause

Moderation: Baurat h.c. Dr. Michael Balak

17:00     Haftung von Sachverständigen und Planern bei Ausführungen außerhalb der a.a.R.d.T.

               Dr. Johann Peter Hebel, Hebel Schmidt-Morsbach + Partner mdb Rechtsanwälte, Berlin


17.30      Asbest – eine never ending story?

                Dr. Peter Neuling, Berlin


19:00    Abendprogramm mit Verleihung der Roten Laterne

Moderation: Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke

09:00    Grundlagen – Regelwerk und Konstruktionsprinzipien

                Dr. Dieter Figge, FV Ziegelindustrie Nordwest, Warburg


09:30    Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk

                Prof. Dr.-Ing. Holger Stehr, hochschule 21, Buxtehude


10:15      Kaffeepause

Moderation: Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke

 

11:15    Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen

             Prof. Dr.-Ing. Heiko Twelmeier, FH Bielefeld

11:45    Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden – Typische Probleme und deren Lösungen

             Dipl.-Ing. Henrik-Horst Wetzel, Laboe      

12:30   Schlusswort – Ausblick auf die 33. Hanseatischen Sanierungstage

              Dipl.-Ing. (FH) Detlef Krause,

              Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke

13:00       Besichtigung ausgewählter Sanierungsobjekte der Stadt Lübeck

                  Aufgrund der Aktualität können diese erst zur Tagung benannt werden.

Hier finden Sie das Programm zum Download.

Anerkennung als Weiterbildung (wird aktualisiert)

Die Hanseatischen Sanierungstage sind eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder folgender Kammern und Institutionen:

  • Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
  • WTA – Energieberater Denkmal
  • Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
  • Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
  • Ingenieurkammer Sachsen
  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • Ingenieurkammer Hessen
  • Architektenkammer NRW
  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Ingenieurkammer Bau NRW

Die Höhe der Anerkennung in Punkten oder Unterrichtseinheiten sowie die entsprechende Reg.-Nr. können Sie in der BuFAS-Geschäftsstelle erfahren.

Begleitprogramm zu den 33. Hanseatischen Sanierungstagen

Stadtführung "Gänge und Höfe". Die verborgene Schönheit der Hansestadt

Freitag, 17. Oktober 2023

2 gleiche Führungen um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr ab Eingang MuK (Wasserseite).

Rund 90 Gänge, Torwege und Höfe gibt es noch heute in der Lübecker Altstadt. Ihre Vielfalt ist weltweit einzigartig. Die Gänge und Höfe in Lübeck sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Betritt man sie, so fühlt man sich in die Zeit der Hanse zurückversetzt. Die dicht bebauten Gassen entstanden, als erfolgreicher Handel die „Königin der Hanse“ rasch wachsen ließ. Doch der Altstadthügel wuchs nicht mit: Schnell wurde es innerhalb der Mauern zu eng. Als Notlösung brach man Gänge in die Vorderhäuser und bebaute die Hinterhöfe mit den so genannten Buden. Dicht aneinander gedrängt auf Eckgrundstücken, an den Rückseiten der Bürgerhäuser oder im inneren Bereich der Wohnblöcke standen diese damals ein- oder zweistöckigen, oftmals mit nur einem Zimmer ausgestatteten Bauten. Die versteckt gelegenen Wohnbereiche wurden Gänge oder Gangviertel genannt. In ihnen wohnten Tagelöhner, Träger oder die Beschäftigten des Gewerbes, das im Straßenhaus ausgeübt wurde.
Auch die Höfe sind eine Lübecker Attraktion. Um die Ärmsten der Armen vor Mietwucher zu schützen, gründeten angesehene Lübecker damals Stiftungen wie zum Beispiel den Füchtingshof, um nur den berühmtesten zu nennen. Der Ratsherr Johann Füchting bestimmte 1636 ein Drittel seines Erbes „zum Nutzen und Besten der Armen“. Als Gegenleistung erbat sich der Stifter oft das Gebet nach seinem Ableben. Das sollte ihm dann einen „guten Platz im Himmel“ sichern. Noch heute sind 28 Wohnungen günstig an Pensionärinnen, oftmals auch Witwen und Lübecker Kaufleute, vermietet.

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl limitiert.

Teilnahmegebühr: 20,00 € /Person. Bezahlung vor Ort.

Übernachtungsmöglichkeiten zu den 33. Hanseatischen Sanierungstagen

Nutzen Sie ganz bequem und komfortabel unseren Buchungslink für Ihre Übernachtungen in Lübeck. Einfach Name, Datum und Personenanzahl angeben und den besten Preis finden.

Anreise mit dem Auto + Parken

Lübecker Musik- und Kongreßhallen GmbH
Willy-Brandt-Allee 10
D-23554 Lübeck

Telefon: +49 (451) 7904-0
Fax +49 (451) 7904-100

Rund um die MuK stehen unseren Gästen öffentliche Parkplätze ab 18.00 Uhr kostenlos zur Verfügung. Genaue Informationen über die Anfahrt und Lage der Parkmöglichkeiten sowie aktuell freie Parkplätze finden Sie hier.

Anreise mit der Bahn

Die Musik- und Kongresshalle Lübeck bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise an.

Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn!

Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof nach Lübeck.

Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung
(solange der Vorrat reicht):

2. Klasse – 51,90 €
1. Klasse – 84,90 €

Veranstaltungsticket einfache Fahrt voll flexibel
(immer verfügbar)

2. Klasse –   72,90 €
1. Klasse – 106,90 €

 

Der Lübecker Bahnhof liegt in Sichtweite der Musik- und Kongresshalle, zu Fuß ca. 10 Minuten entfernt. Die Bahn bietet komfortable Reisemöglichkeiten ins gesamte Bundesgebiet mit Möglichkeiten der Weiterreise an, z. B. zu den internationalen Flughäfen in Hamburg, Frankfurt oder Berlin.

Jetzt Anmelden (nicht für Studis und Azubis)

    Felder mit * sind Pflichtfelder.

    Hinweis:
    Mit der Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten durch den BuFAS e.V. zu.
    Diese werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung, zur Aufnahme in den BuFAS-Newsletter-Verteiler, den Versand künftiger Einladungen sowie zur Aufnahme in die Teilnehmerliste zur Tagung (Name, Vorname, Ort) verwendet.