loader image

Hanseatische Sanierungstage

Als zentraler Schwerpunkt der Verbandsarbeit finden die „Hanseatischen Sanierungstage“ seit 1989 statt. Alljährlich treffen sich Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige aus dem Gebiet der Bauwerkserhaltung auf der dreitägigen Fachtagung. Während der Veranstaltung werden Fachvorträge über den aktuellen Wissensstand der Branche gehalten. Dabei werden praktisch erprobte Regeln der Technik präsentiert, die für die Altbausanierung relevant sind. In den vergangenen Jahren nahmen regelmäßig über 500 Teilnehmer und 70 Aussteller teil.

Thema der 33. Hanseatischen Sanierungstage

Erhalten durch Sanieren - DenkMal drüber nach!

Unsere Gebäude werden immer älter und daher ist es nicht verwunderlich, dass wir bei der Sanierung, Instandsetzung und Umgestaltung es immer mit einem Denkmal zu tun haben.  Die Denkmalpflege von Bauwerken erfordert bestimmte Voraussetzungen und erfordert immer ein gewisses Feingefühl im Umgang mit dem Gebäude. Und nicht immer können wir konform gehen mit dem Denkmalschutz, wenn es um technische Neuerungen und rechtliche Anforderungen geht. Wie dieses Spannungsfeld bearbeitet werden kann und was es sonst noch alles Neues auf dem Gebiet der Bauwerkssanierung gibt, darum geht es in diesem Jahr in unserer Tagung.

Seien Sie gespannt und neugierig.

Wir freuen uns auf Sie!

Und beachten Sie bitte auch den Hinweis auf einen Workshop zur Kartierungssoftware metigo MAP am Vortag auf der Startseite.  

Schnellübersicht

Programmübersicht

09:30 Nachwuchsworkshop: „Fit für die Baustelle?“
Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, BuFAS e.V.
(nur auf Anmeldung)

09.30 Workshop: ISO 9001 Zertifizierung: Die Philosophie der Norm verstehen und erfolgreich anwenden
Dr.-Ing. Matthias Witte Zertifizierung Bau GmbH Berlin
(nur auf Anmeldung)

11:00 Eröffnung der Fachmesse
Joanna Hagen, Bausenatorin Lübeck;
Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Vorsitzender des
BuFAS e.V.

12:00 Eröffnung der Tagung
Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Vorsitzender des
BuFAS e.V.

12:10 Willkommen in Lübeck
Joanna Hagen, Bausenatorin Lübeck

12:30 Highlights der Fachmesse
Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke

Moderation: Prof.  Dr. rer. nat. Constanze Messal

13:15 Denkmalgerechte Sanierung – wie geht das?
Freiherr Helmuth von Maltzahn, Ulrichshusen

13:45 Sanierung und Anbau des Technischen Rathauses Tübingen – Nachhaltigkeit bei Sanierung des Bestandsgebäudes und des Anbaus
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Konstanz

14:15 Baudenkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Restaurierung und aktuellen Herausforderungen Restaurator Stefan Klöckner

14:45 Kaffeepause

Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Platts

15:45 Was ist ein Schweinfurter Grün?
Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal, Hildesheim

16:15 Innovativer Fluidtilger zur Reduzierung von Schwingungen schlanker Kirchtürme Sebastian Völkel, M. Eng., Wismar

16:45 Instandsetzung einer Hochhausfassade mit herabfallenden Klinkerbruchstücken – Herangehensweise, Umsetzung, Inspektion
Dr.-Ing. Thomas Schrepfer, Berlin

17:15 Instandsetzung, Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Ringlokschuppens zu Wohnzwecken
Dipl.-Ing. (FH) Detlef Krause, Groß Belitz

18:30 Mitgliederversammlung des BuFAS

Moderation: Baurat h.c. Dr. Michael Balak

09:00 Abdichtungen von Bädern bei Holzbalkendecken
Dipl.-Ing. Thomas Platts, Hamburg

9:30 Stand des WTA-Merkblatts 4-6: „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“
Bmstr. Rainer Spirgatis, Telgte

10:00 Injektionsstoffe für Abdichtungen – unbegrenzte Möglichkeiten?
Frau Dr.-Ing Ute Hornig, Leipzig

10:30   Kaffeepause

Moderation: Dipl.-Ing. Eric Preuß, Holzbauzentrum Nord, Kiel

11:30 Nagelplattenbinder zeigen Zähne
Dipl.-Ing. Eric Oberländer, Berlin

12:00 Buntkäfer und ihr Potenzial in der biologischen Bekämpfung Holz zerstörender Insekten
Christopher Baar, M. Eng., Wismar

12:30   Mittagspause

Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn  

14.00 Wann machen Monitoringsysteme Sinn?
Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, BuFAS e.V.

14:30 Zum Erhalt eines Denkmals gehört auch die Wartung
Bmst. Frank Deitschun, Bremen

14:45 Resümee: nachträgliche Verankerung von zweischaligem Mauerwerk mit Ortschaum
Dipl.-Ing. Jan Sprengel, Hamburg

Moderation:  Elisabeth Erbes, M. Eng.

15:00 Preisverleihung Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung
Dr.-Ing. Matthias Witte, Zertifizierung Bau GmbH erlin

15:45 Preisträgerreferat

16:00 Kaffeepause

Moderation: Dipl.-Ing. Matthias Ruhnke

17:00 Treppen – Treppen – Treppen
Bmstr. Karl Poschalko, Gerasdorf Österreich

17:30 Brüstungs- und Geländerhöhen – zu viele Normen oder eine Norm zu wenig?
Dipl.-Ing. Sebastian Sage, Stuttgart

18:00 Treppen und Geländer – mit einem Bein im Gefängnis? Ein Rundflug über die Rechtslage
Prof. Dr. jur. Günther Schalk, Schrobenhausen

19:00 Abendprogramm mit Verleihung der Roten Laterne

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer

09:00 Welche Untergründe sind im Fußbodenbau bei Sanierungen zu erwarten? Ein Systemvergleich
Dipl.-Chem. Heinz-Dieter Altmann, Erfurt

09:45 Überraschungen bei der Erkundung von Fußbodenaufbauten im Bestand
Claudia Porath, M.A., und Dr. rer. nat. Christoph Portner, Düsseldorf

10:15 Kaffeepause

 

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Konstanz

11:45 Der Teufel steckt im Detail – Die vielfältigen Überraschungen bei einer Fußbodensanierung
Dipl.-Ing. Frank Halm, Düsseldorf

12:15 Bodenbeläge aus Naturstein in Bestandsgebäuden
Dipl.-Ing. (FH) Reiner Krug, Hettstadt

12:45 Ist die Fuge noch so klein- kommt Paste rein, alles fein? Spannende Fragen u. Antworten zu Sortierungsmerkmalen von Parkettmaterialien Oberinnungsmeister Holger Wiehle, Berlin

13:15 Schlusswort und Ausblick auf die 34. Hanseatischen Sanierungstage
Prof. Dr. rer. nat. Constanze Messal

 

13:45

Gruppe 1: Behnhaus/Drägerhaus

Gruppe 2: Kranenkonvent Ernestinenschule

(Informationen zu den Objekten auf dieser Webseite oder die „Schützen & Erhalten“ Ausgabe II/2023)

Hier finden Sie das vollständige Programm zum Download.

Anerkennung als Weiterbildung (wird aktualisiert)

Die Hanseatischen Sanierungstage sind eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder folgender Kammern und Institutionen:
(wird ständig aktualisiert)

  • Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
  • Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
  • Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Architektenkammer Berlin
  • Architektenkammer M-V
  • Ingenieurkammer Hessen
  • Ingenieurkammer Sachsen
  • Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • Ingenieurkammer-Bau NRW


Die Höhe der Anerkennung in Punkten oder Unterrichtseinheiten sowie die entsprechende Reg.-Nr. können Sie in der BuFAS-Geschäftsstelle erfahren.

Begleitprogramm zu den 33. Hanseatischen Sanierungstagen

Stadtführung "Gänge und Höfe". Die verborgene Schönheit der Hansestadt

Freitag, 17. November 2023

2 gleiche Führungen um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr ab Eingang MuK (Wasserseite).

Rund 90 Gänge, Torwege und Höfe gibt es noch heute in der Lübecker Altstadt. Ihre Vielfalt ist weltweit einzigartig. Die Gänge und Höfe in Lübeck sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Betritt man sie, so fühlt man sich in die Zeit der Hanse zurückversetzt. Die dicht bebauten Gassen entstanden, als erfolgreicher Handel die „Königin der Hanse“ rasch wachsen ließ. Doch der Altstadthügel wuchs nicht mit: Schnell wurde es innerhalb der Mauern zu eng. Als Notlösung brach man Gänge in die Vorderhäuser und bebaute die Hinterhöfe mit den so genannten Buden. Dicht aneinander gedrängt auf Eckgrundstücken, an den Rückseiten der Bürgerhäuser oder im inneren Bereich der Wohnblöcke standen diese damals ein- oder zweistöckigen, oftmals mit nur einem Zimmer ausgestatteten Bauten. Die versteckt gelegenen Wohnbereiche wurden Gänge oder Gangviertel genannt. In ihnen wohnten Tagelöhner, Träger oder die Beschäftigten des Gewerbes, das im Straßenhaus ausgeübt wurde.
Auch die Höfe sind eine Lübecker Attraktion. Um die Ärmsten der Armen vor Mietwucher zu schützen, gründeten angesehene Lübecker damals Stiftungen wie zum Beispiel den Füchtingshof, um nur den berühmtesten zu nennen. Der Ratsherr Johann Füchting bestimmte 1636 ein Drittel seines Erbes „zum Nutzen und Besten der Armen“. Als Gegenleistung erbat sich der Stifter oft das Gebet nach seinem Ableben. Das sollte ihm dann einen „guten Platz im Himmel“ sichern. Noch heute sind 28 Wohnungen günstig an Pensionärinnen, oftmals auch Witwen und Lübecker Kaufleute, vermietet.

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl limitiert.

Teilnahmegebühr: 20,00 € /Person. Bezahlung vor Ort.

Übernachtungsmöglichkeiten zu den 33. Hanseatischen Sanierungstagen

Nutzen Sie ganz bequem und komfortabel unseren Buchungslink für Ihre Übernachtungen in Lübeck. Einfach Datum und Personen/-zimmeranzahl eingeben, Hotel auswählen und dort nochmals die Anzahl der Zimmer  bestätigen. Dann Ihre Daten eingeben und bestätigen. Fertig.

Anreise mit dem Auto + Parken

Lübecker Musik- und Kongreßhallen GmbH
Willy-Brandt-Allee 10
D-23554 Lübeck

Telefon: +49 (451) 7904-0
Fax +49 (451) 7904-100

Rund um die MuK stehen unseren Gästen öffentliche Parkplätze ab 18.00 Uhr kostenlos zur Verfügung. Genaue Informationen über die Anfahrt und Lage der Parkmöglichkeiten sowie aktuell freie Parkplätze finden Sie hier.

Anreise mit der Bahn

Die Musik- und Kongresshalle Lübeck bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise an.

Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn!

Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof nach Lübeck.

Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung
(solange der Vorrat reicht):

2. Klasse – 51,90 €
1. Klasse – 84,90 €

Veranstaltungsticket einfache Fahrt voll flexibel
(immer verfügbar)

2. Klasse –   72,90 €
1. Klasse – 106,90 €

 

Der Lübecker Bahnhof liegt in Sichtweite der Musik- und Kongresshalle, zu Fuß ca. 10 Minuten entfernt. Die Bahn bietet komfortable Reisemöglichkeiten ins gesamte Bundesgebiet mit Möglichkeiten der Weiterreise an, z. B. zu den internationalen Flughäfen in Hamburg, Frankfurt oder Berlin.

Jetzt Anmelden (nicht für Studis und Azubis)

    Felder mit * sind Pflichtfelder.

    Hinweis:
    Mit der Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten durch den BuFAS e.V. zu.
    Diese werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung, zur Aufnahme in den BuFAS-Newsletter-Verteiler, den Versand künftiger Einladungen sowie zur Aufnahme in die Teilnehmerliste zur Tagung (Name, Vorname, Ort) verwendet.